Wildkräuter in der Stadt Recklinghausen

Wildkräuter gibt es auch in der Stadt!

Sie sind nicht nur wichtiger Anzeiger der Artenvielfalt, sondern auch lecker und gesund. Aus diesem Grund haben wir die Wildkräuter in RE zum Projekt gemacht.

Der BUND steht u.a. für Artenvielfalt und möchte diese erhalten und verbessern.Um die Vorteile und das Vorkommen für Naturfreunde und Goumets in Recklinghausen bekannter zu machen, sponsort der BUND Recklinghausen mehrfach im Jahr Wildkräuterwanderungen und Wildkräuter-Workshops gegen einen kleinen Unkosten-Eigenanteil.

Inge Bischof von der Ortsgruppe Recklinghausen und Anja Hestermann, BUND-zertifizierte Kräuterpädagogin und Naturführerin, bringen Ihnen/Euch die Welt der Recklinghäuser Wildkräuter zu unterschiedlichen Jahreszeiten näher.  

Wildkräuterwanderung am 06.07.2025

6 Menschen mit Regenschirmen und Regenkleidung Wildkäuterwanderung bei Regen  (I. Bischof)

Mit wetterangepasster Kleidung konnte eine gutgelaunte kleine Gruppe auch bei Regen eine lehrreiche Kräuterwanderung durchführen. Zur Stärkung hatte Anja einige Energiebällchen vorbereitet, hier das Rezept:

  • 100 gr. gemahlene Mandeln
  • 150 gr. Datteln
  • 2 TL Backkakao
  • 1 Prise Salz
  • 1 halbe Banane
  • 1 -2 TL feine Haferflocken

Alles in einer Küchenmaschine zu einem homogenen Teig vermengen und zu kleinen Kügelchen formen. Je nach Konsistenz, noch etwas mehr Banane oder Haferflocken hinzugeben. Nun die Kügelchen in Brennesselsamen, Chiasamen oder Kokosraspeln wälzen.

Im Kühlschrank etwa eine Woche haltbar. 

Wildkräuterwanderung am 6. April 2025

 (I. Bischof)

Auf geht's in die Natur! Auch in diesem Jahr gibt es wieder Kräuterwanderungen mit Anja Hestermann im Hestermanngebiet. Am 6.4.2025 war es wieder soweit. Elf Interessierte konnten mit Anja Wildkräuter auf der Wiese und im Wald kennenlernen. Der Gang mit einem Spiegel brachte uns den Himmel und  die Welt der Baumwipfel näher, wir lernten essbare Kräuter kennen und wie man einen Baum "erfühlen" kann. Abgerundet wurde unser Gang durch ein kleines Wildkräuterpicknick mit angeregten Gesprächen.

Ausbeute für das Picknick

 (I. Bischof)

Begrüßung und das erste wilde Kraut

 (I. Bischof)

Wildkräuter-Workshop 10. April 2025

Zunächst wurden die Wildkräuter gemeinsam gesammelt und die jeweilige Bedeutung und Nutzung erklärt, dann wurde gemeinsam ein tolles Menü zubereitet und mit großem Genuß gemeinsam verspeist. 

Rezepte

Kräuterschaumsüppchen

Suppengrün, eine Zwiebel und etwas Knoblauch klein schneiden und mit etwas Pflanzenöl, Salz, Pfeffer, Chilischote, Muskat, Majoran, Kreuzkümmel und Kümmel gut anschwitzen, so entfalten sich die Gewürze und Aromen gut. Direkt danach die klein geschnittenen Kartoffeln (ca. 3-6 Stück-je nach Größe) und das Suppengrün, mit Schale (vorher abgeschrubbt) dazugeben und kräftig rühren, damit nichts anhängt. Anschließend etwas warmes Wasser hinzugeben und wieder gut umrühren, danach den Topf mit Wasser auffüllen und das Ganze für circa 20 min. auf mittlerer Hitze köcheln lassen, immer mal wieder schauen und umrühren.

Zwischenzeitlich die Kräuter Eurer Wahl zerkleinern.

Sobald alles weich ist (Messertest), das Ganze mit einem Pürierstab pürieren und dann ggf. noch Wasser oder vegane Hafer/Mandel-Milch und Gewürze hinzugeben.

Ich bevorzuge noch etwas Säure, entweder Senf, Gurkenwasser oder Orangensaft.

Nun die kleingeschnittenen Kräuter Eurer Wahl hinzugeben, ein paar Minuten bei geringer Hitze ziehen lassen und dann evtl. noch einmal pürieren. Wichtig ist, die Suppe dickt immer nach und auch Salz wird im Geschmack weniger, ruhig kräftiger mit Salz und Muskat würzen

 

Dinkel-Sauerteig-Krüstchen

Grundansatz:

  • 500 g Dinkelmehl (oder Mehl eurer Wahl)
  • 500 ml warmes Wasser
  • 100 g Sauerteig

Alles mit einem Löffel vermengen, die Schüssel mit einem Tuch abdecken und bei Zimmertemperatur 12 h (oder länger, je nach Zeit) gehen lassen.

Von diesem Grundansatz ca. 100 g oder 3 Esslöffel abnehmen und in einem Glas, im Kühlschrank für das nächste Brot als Sauerteig aufbewahren (ca. 2 Wochen haltbar, einfrieren auch möglich).

Der nächste Schritt:

Zum Grundansatz kommen nun hinzu:

  • 500 g Dinkelmehl
  • Ca. 50 g Sonnenblumenkerne, Leinsaat, Sesam oder Brennnessel-Samen

(optional)

  • 1 EL Ur-Salz (ich nehme immer etwas mehr)
  • Gewürze wie Kurkuma, Kreuzkümmel, Anis oder wo nach euch auch immer ist
  • 1 Teelöffel Honig oder Zucker
  • 10-20 g Hefe oder 2-5 g Trockenhefe, je länger die Gehzeit, desto weniger Hefe nötig
  • Ca. 400-500 ml lauwarmes Wasser

Wieder alles gut mit einem Löffel verrühren, die Konsistenz ist leicht matschig, und noch ca. 1 h gehen lassen. Nun in eine große Brotform oder 2 Kastenformen (vorher eingefettet) füllen und bei 180-200°, Umluft 50-60 min. backen. Ich mache immer eine Stäbchenprobe, jeder Backofen ist halt anders. Für eine tolle Kruste besprühe ich auch das Brot zwischendurch mit Wasser oder stelle noch ein feuerfestes Schälchen mit Wasser in den Backofen. Wer mag, kann vorher noch Haferflocken oder Sesamkerne auf den Teig streuen und dann in den Ofen geben. Für eine tolle Kruste, einfach eine feuerfeste Schale mit Wasser in den Backofen stellen.

 

Salbei Dinkel Herzen

250 Gramm Dinkelmehl 650

  • 90 Gramm Zucker
  • 125 Gramm kalte Butter
  • 1 mittelgroßes Ei
  • 3-4 EL frischen/getrockneten, gemahlenen Salbei
  • 1 Prise Salz

Mehl und Zucker sowie eine Prise Salz in eine Schüssel geben. Die Butter in kleinen Stückchen sowie das Ei hinzufügen und zu einem Mürbteig verkneten. Der Teig mag erst einmal bröselig erscheinen, wird bei weiterem Kneten dann aber zu einer Art Brösel und schließlich einem homogenen Teig. Evtl. zum Schluss mit den Händen nacharbeiten.

Teig zu zwei Kugeln formen, diese etwas plattdrücken und in Folie gewickelt für mindestens eine halbe Stunde kühlstellen. Länger ist noch besser.

Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze aufheizen. Die erste Teigportion aus dem Kühlschrank holen und kurz Zimmertemperatur annehmen lassen, sodass sie sich besser ausrollen lässt. Dann auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder noch besser zwischen Folie bzw. einem aufgeschnittenen Gefrierbeutel ausrollen und Herzen ausstechen und auf dem Backblech verteilen. 10-15 min Backen. Mit der zweiten Teighälfte genauso vorgehen.